PSA (Prostata-spezifisches Antigen) – Fakten-Check

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung desselben dient. Die Konzentration im Ejakulat ist dementsprechend hoch (bis zu 3 mg/ml). PSA gilt als Gewebemarker, nicht als reiner Tumormarker, da es naturgemäß auch beim gesunden Mann nachweisbar ist und auch bei der gutartigen Prostatavergrößerung (fachsprachlich: benigne Prostatahyperplasie (BPH)) erhöht sein kann.

Als PSA-Test wird die Messung der PSA-Konzentration im Blutserum bezeichnet. Beeinflusst wird das Ergebnis unter anderem vom Volumen der Prostata – je mehr Gewebe das Enzym produzieren kann, umso höher ist erwartungsgemäß der Wert. Die Prostatagröße nimmt im Alter meist zu, so dass der Wert mit zunehmendem Alter beim selben Mann steigen wird. Des Weiteren verändern Erkrankungen, Entzündungen oder sonstige Reizungen der Prostata die Höhe des PSA-Wertes. Alles, was die Prostata mechanisch beansprucht (z.B. Sport, Sex, medizinische Maßnahmen, Harnblasenkatheter), kann den PSA-Wert deutlich erhöhen. Bestimmte Medikamente oder die operative Entfernung von Prostatagewebe (teilweise oder vollständig) können eine PSA-Verringerung bewirken.

PSA und Vorsorge

Untersucht man im Rahmen einer Früherkennung („Vorsorge“) sämtliche vorstelligen Männer ab einem Lebensalter ab 45 Jahren lediglich per Tastuntersuchung, so erkennt man im Durchschnitt bei 1,5 bis 3,3 % der Fälle eine Prostatakrebserkrankung. Die Erkennungsrate eines Prostatakarzinoms mittels alleiniger PSA-Bestimmung innerhalb der gleichen Untersuchungsgruppe liegt bei 4,6 %. Werden beide Methoden kombiniert, steigt die Erkennungsrate auf 5,8 %.

Aufgrund dieser Erkenntnisse leuchtet es ein, dass eine einmalige und alleinige PSA-Bestimmung nur wenig Rückschlüsse über den Zustand der Prostata zulässt. Neben regelmäßigen PSA-Verlaufskontrollen sind auch Tast­- und Ultraschall-Untersuchungen (zur genauen Größenbestimmung) erforderlich, um eine eventuelle Entartung der Prostata diagnostizieren zu können. In der Regel kann nur der spezialisierte Facharzt die Befundkonstellation für jeden einzelnen Patienten korrekt interpretieren und zur eventuellen Notwendigkeit weiterer Maßnahmen beraten.

Mittlerweile ist PSA zum wichtigsten Marker in der Urologie geworden und stellt den empfindlichsten Parameter in der Diagnostik des Prostatakarzinoms dar. Sämtliche urologischen Fachgesellschaften empfehlen einen verantwortungsvollen Umgang hinsichtlich der Bestimmung und Untersuchungshäufigkeit, um einerseits eine Prostatakrebs-Erkrankung frühzeitig – und somit im heilbaren Stadium – erkennen zu können, andererseits Patienten nicht unnötig zu verunsichern.

Kostenübernahme

Wie bereits oben erwähnt, erlaubt der PSA-Test für sich allein genommen keine sicheren Aussagen. Die Anwendung bei (vermeintlich) gesunden Männern ist in Deutschland – bis auf wenige Ausnahmen – keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen zur Krankheitsfrüherkennung, sondern als individuelle Gesundheitsleistung selbst zu bezahlen. Wir beraten Sie gerne persönlich, ob wir eine Bestimmung befürworten. Illustrativ merken wir an, dass die österreichischen Krankenkassen die Kosten für die PSA-Bestimmung ab dem 50. Lebensjahr übernehmen, die Untersuchung ist dort obligater Bestandteil der urologischen Vorsorgeuntersuchung.

Anders verhält es sich nach dem Nachweis eines bösartigen Prostata-Tumors: Da der PSA-Wert für die Verlaufskontrolle unverzichtbar ist, werden die Kosten übernommen.